Deutsches Schiffahrtsmuseum
Institut der Wissenschaftsgemeinschaft
Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.
Presse-Info-Service
Info Nr. 06/04 vom 05.05.2004
DSM-Wissenschaftler Ingo Heidbrink habilitiert
Fischereiexperte lehrt als Privatdozent an
der Universität Bremen – Habilitationsschrift über die deutsche
Hochseefischerei und Fischereikonflikte des 20. Jahrhunderts erscheint
im Herbst in DSM-Schriftenreihe
Dr.
Ingo Heidbrink, Wissenschaftler am Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in
Bremerhaven und hier zuständig für die Forschungs- und Ausstellungsbereiche
Fischerei und biologische Ressourcen der Meere hat sich an der Universität
Bremen habilitiert und lehrt dort seit dem Sommersemester 2004 als Privatdozent
auf dem Gebiet „Neuere und neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung
maritimer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“. Heidbrinks Arbeit mit dem
Titel „Deutschlands einzige Kolonie ist das Meer. Die deutsche Hochseefischerei
und die Fischereikonflikte des 20. Jahrhunderts“ war im Januar 2004 als
Habilitationsschrift angenommen worden und wird im Herbst dieses Jahres
als Band 63 in der wissenschaftlichen Reihe „Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums“
in Buchform veröffentlicht.
Ingo Heidbrink, Jahrgang 1968, studierte
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, mittlere und neuere Geschichte sowie
Geographie in Hamburg und arbeitete an Schifffahrtsmuseen in Hamburg, Lauenburg
und Rostock. Seit 1996 ist Heidbrink als wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Deutschen Schiffahrtsmuseum tätig und wurde zwischen 2000 und 2002
für ein Forschungsprojekt der Universität Bremen in Kooperation
mit dem DSM zum Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) in Delmenhorst
berufen. Heidbrink, der selbst das Binnenschifferpatent besitzt, promovierte
1999 über die „Deutsche Binnentankschiffahrt 1887-1994“ (erschienen
als Band 51 der „Schriften des DSM“). Seit Januar 2000 ist er vereidigter
Sachverständiger für historische Wasserfahrzeuge und Museumsschiffe
und damit der erste in Deutschland, der aus der Sicht des Historikers als
öffentlich bestellter Sachverständiger gutachterliche Expertisen
verfassen kann.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM
zurück