Ab dem 08. Juli
präsentiert das Deutsche Schiffahrtsmuseum das wöchentliche
Aktionsprogramm „Expedition Deutsches Schiffahrtsmuseum“ im Rahmen des
Wissenschaftsjahres 2009
Spielen – Forschen –
Entdecken: das DSM nimmt junge EntdeckerInnen mit auf eine spannende
Expedition durch verschiedene Abteilungen des Forschungsmuseums.
5-12 Mädchen und Jungen, ab 6 Jahren, haben vom 08. Juli bis zum
28. Oktober jeweils mittwochs ab 14.00 Uhr die Möglichkeit, an
vier verschiedenen Aktionsprogrammen teilzunehmen, die sich rund um die
Themen Meer und Schifffahrt drehen. Die Aktionen wechseln
wöchentlich und dauern ca. 3 Stunden. Für die Teilnahme an
einer Aktion bekommen die Kinder einen Stempel in ihren Expeditionspass
(der Expeditionspass liegt kostenlos bei uns im Museum aus).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (Maximal 12 Kinder), bitten wir die
jungen ForscherInnen sich vorher unter der Nummer 0471 482070 oder
der E-Mail Adresse info@dsm.museum anzumelden.
Pro EntdeckerIn nehmen wir einen Kostenbeitrag von 2 EUR.
Achtung! Die Mindestteilnehmerzahl
beträgt 5 Kinder.
Diese Expeditionen gibt es zur Auswahl:
1) Geliebt und gejagt
Es geht auf Entdeckungstour durch die Walfangabteilung des DSM. Welche
Wale gibt es überhaupt? Wie und wo leben sie und warum hat man sie
eigentlich Jahrhunderte lang gejagt? In einer Führung durch die
Walfangabteilung erfahren die jungen EntdeckerInnen Wissenswertes
über die Welt der Wale und die Geschichte des Walfangs. Wir
schauen uns künstlerische Schnitzarbeiten aus Pottwalzähnen
an und modellieren später eigene Walzähne aus Gips, die wir
bemalen wollen. Die fertigen Seemannsarbeiten können
selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
2) Meeresexpedition
In einer spannenden Entdeckungstour dreht sich alles um die Meere, die
zu 70 % unseren Planeten bedecken. Es geht hinab in die tiefsten
Gründe des Meeres, wo man den Wasserdruck am eigenen Körper
spüren kann. In einem Wissensspiel können wir unser Wissen
unter Beweis stellen.
3) Warum schwimmt ein Schiff?
Es werden verschiedene Experimente zum Thema Wasser durchgeführt
und anschließend eigene Schiffe gebaut.
4) Die Bremer Kogge und die Hansezeit
Was ist eine Kogge und wie kommt sie eigentlich in unser Museum? Die
EntdeckerInnen erfahren alles über diesen berühmten
Schiffstyp aus dem Mittelalter und über die verschiedenen Waren,
die mit der Kogge transportiert wurden. Anhand der Kogge von 1380
wollen wir untersuchen, wie es überhaupt möglich ist, Holz
über einen so langen Zeitraum haltbar zu machen.
Achtung, Redaktionen!
Zu dem Aktionsprogramm „Expedition Deutsches
Schiffahrtsmuseum“
vom 08. Juli bis 28. Oktober 2009, jeweils mittwochs ab 14.00 Uhr
im Deutschen Schiffahrtsmuseum,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,
sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung
im redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen.
Pressedienst
• Marc Liedtke M.A. • Hans-Scharoun-Platz 1 • D-27568 Bremerhaven •
Telefon
+49 471 4820716 • Telefax +49 471 4820755 • presse@dsm.museum
• www.dsm.museum
Der
Info-Service
wird vom DSM herausgegeben und erscheint unregelmäßig bei
Bedarf.
Die Veröffentlichung ist kostenfrei; wir bitten jedoch um
Übersendung
eines Belegexemplares.