Vortrag von Prof. Dr. Rainer Slotta am 18.
August 2010 im Deutschen Schiffahrtsmuseum
Schifffahrt und Bergbau
gehören zu den frühesten und grundlegenden Tätigkeiten
der Menschheit. Die enge Verbindung beider Bereiche war für das
Deutsche Schiffahrtsmuseum und das Deutsche Bergbaumuseum der Grund ein
gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Titel Com.PAKT ins Leben zu
rufen. Dieses widmet sich pilothaft der Gewinnung von Salpeter in Chile
und dessen Transport nach Europa als Beispiel für die
Verknüpfung beider Bereiche.
Zwischen 1830 und 1930 war die Blütezeit des Salpeters, der in der
Atacamawüste (Chile) abgebaut und nach Europa transportiert wurde.
Für die wachsende Bevölkerung Europas war dieses „weiße
Gold“ ein wichtiges natürliches Düngemittel, während es
für Chile die Möglichkeit bot, seine Ökonomie und
Industrie zu entwickeln. Produktion und Handel von Salpeter (Nitrat)
stellten ein Abenteuer dar, an dem Unternehmer, Wissenschaftler,
Techniker, Politiker, tausende von Arbeitern und ihre Familien
beteiligt waren. Heute zeugen Häfen und Geisterstädte in der
trockensten Wüste der Welt (Weltkulturerbe der UNESCO) von diesem
enormen transozeanischen Unternehmen.
Der Vortrag „Chile – Land des Salpeters“, gehalten von Prof. Dr. Rainer
Slotta, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums, zeigt zunächst die
Natur und die Lagerstätten des Salpeters, um dann seine Geschichte
und seine vielfältigen technischen, wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Entwicklung des Andenstaates
und der Weltwirtschaft und –politik zu beschreiben. Ein Blick auf die
bis in die 1930er Jahre blühende Industrie mit seinen Bergwerken,
Transportanlagen und Häfen sowie auf die Denkmäler aus der
Blütezeit dieser einst weltwirtschaftlich bedeutenden Industrie
schließt den Vortrag ab.
Achtung, Redaktionen!
Zum Vortrag „Chile – Land des Salpeters“ von Prof. Dr. Rainer
Slotta,
am Mittwoch, dem 18. August 2010, um
19.30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,
sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im
redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen.
Pressefoto: Bild 1:
Stillgelegte Salpeteroficina in Chile (Foto: Prof. Dr. Rainer Slotta)
Pressedienst
• Hans-Scharoun-Platz 1 • D-27568 Bremerhaven •
Telefon
+49 471 4820716 • Telefax +49 471 4820755 • presse@dsm.museum
• www.dsm.museum
Der
Info-Service
wird vom DSM herausgegeben und erscheint unregelmäßig bei
Bedarf.
Die Veröffentlichung ist kostenfrei; wir bitten jedoch um
Übersendung
eines Belegexemplares.